News
Foto: Friederike Fechner
Konzert in Stralsund
zu: Kagel, 5. Streichquartett
„Also kein zimperlicher Umgang mit dem gebotenen Material, dafür die hier beeindruckend ausgeprägte Fähigkeit, traditionellen, aber sehr verfremdet gebrauchten Form- und Klangmodellen das Erscheinungsbild höchst individualisierter „moderner“ Ausdruckskunst zu verleihen. Das ist sehr wörtlich zu nehmen, denn das, was die Interpreten boten, war die musikalisch wie musikantisch überzeugende Synthese vielfältiger Stil- und Ausdrucksmerkmale. Also gut 25 Minuten Dauerspannung, energische Deklamatorik, atonale, ungemein geschärfte Klanglichkeit, heftige, oft explosive, ja exzessive Erregungszustände von enormer dynamischer Triebkraft; andererseits aber auch retardierende, nachdenkliche Passagen von nicht weniger beeindruckender Gestik. […] Als Werk wie als Interpretation war das eine starke Vorstellung!“
IOCO.Kultur im Netz, Ekkehard Ochs, 28.01.2025
Antonín Dvořák: Gesamteinspielung Kammermusik
Erscheinungsdatum: 8. November 2024
Die 2012 begonnene Gesamteinspielung der Kammermusik Antonín Dvořáks ist mit der Veröffentlichung von Vol. 5 nun abgeschlossen.
11 CDs liegen beim Label cpo vor.
Kammermusikpartner des VOGLER QUARTETTS für die Quintette sind Oliver Triendl (Klavier und Harmonium), Tatjana Masurenko (Viola) und Frithjof-Martin Grabner (Kontrabass).
QuArt@Kindermusiktage e.V. feiern Jubiläum
20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage in Kassel mit dem Vogler Quartett
vom 10. bis 13. März 2025
Thema: „Traum und Musik“
Das Lampenfieber geht um: Gemeinsam mit dem Vogler Quartett bringen Schülerinnen und Schüler jedes Jahr auf die Bühne, was zuvor erdacht, geplant, komponiert, arrangiert, getextet, geprobt und gemalt wurde. Kunterbunte Kreativität, atemloses Zuhören, viel Fleiß und Beharrlichkeit und schließlich jede Menge Applaus – das alles verbindet sich immer aufs Neue zur unverwechselbaren Atmosphäre der Nordhessischen Kindermusiktage.
Das Ensemble besucht Schulen in Stadt und Landkreis Kassel. Projekte, die zuvor von den »Paten«-Klassen und in den Grundschulen entwickelt und einstudiert worden sind, werden jetzt gemeinsam geprobt. Bei Kinderkonzerten und »kleinen Meisterkonzerten« kann in den Schulen plötzlich eine Turnhalle zum Konzertsaal werden, und die Kinder erfahren mancherlei über Musik, Musiker und Instrumente, über Noten, Komponisten und Streichquartette.
[…] Kinderkonzerte und Proben in den Schulen bleiben Schülerinnen und Schülern vorbehalten. Das Publikum ist aber herzlich eingeladen, bei den öffentlichen Veranstaltungen dabei zu sein und die außergewöhnliche Atmosphäre der Kindermusiktage kennenzulernen.
Text:
https://www.kassel.de/buerger/sport_und_freizeit/wiederkehrende-veranstaltungen/nordhessische-kindermusiktage.
Die Kindermusiktage finden jedes Jahr unter einem Motto statt, wie z.B. (Auswahl):
Alles Spohr oder was?
Robert Schumann Update oder: … Kinderszenen
Die zertanzten Schuhe
Musik & Mathematik
Paare & Gegensätze
Veränderungen
Maskerade und Zauberei
Bilder klingen – Töne malen
12 Jahr | 12 Töne
Oper geht zur Schule
Ludwigs Reisekoffer
Traumhaft
…
Das Abschlusskonzert der Kindermusiktage findet am 13. März 2025 im Opernfoyer des Staatstheaters Kassel statt.
NEUES ALBUM
Vol. 5 unserer Dvořák – Gesamtaufnahme ist am 21. November 2024 erschienen.
Auf der Doppel-CD sind folgende Werke zu hören:
Streichquartett Nr. 1 A‑Dur op. 2 B. 8
Streichquartett Nr. 7 a‑Moll op. 16 B. 45
Streichquartett Nr. 11 C‑Dur op. 61
Zwei Walzer op. 54 für Streichquartett und Kontrabass
Kontrabass: Frithjof-Martin Grabner
Zum Quartett Nr. 1 A‑Dur op. 2 | 2. Satz
„So gelingt dem Vogler-Quartett im eigentümlichen, fast fiebrig anmutenden, an den zweiten Satz von Beethovens Quartett op. 18 Nr. 1 angelehnten langsamen Satz eine exzellente, sehr stimmige Interpretation: hier greift alles wunderbar ineinander, wird das unterschwellige Drama dieser Musik vorzüglich realisiert. Ein Album also, das durchaus eigene Akzente setzt.“
klassik-heute.com, Holger Sambale, 27.01.2025
Auch in der Saison 2024/25 gibt es wieder unsere Abonnementsreihe im Konzerthaus Berlin mit vier Konzerten, jeweils samstags um 18.00 Uhr:
30. November 2024
25. Januar 2025
05. April 2025
24. Mai 2025
Zu hören sind Streichquartette von Haydn, Mozart, Korngold, Kagel, Kodaly und Grieg sowie „Im Andenken“ nach dem Fragment des Andante aus dem Streichquartett c‑Moll D 703 von Franz Schubert (2007) der in Berlin lebenden Komponistin Sarah Nemtsov.
Als Gäste begrüßen wir in der kommenden Saison den Klarinettisten Martin Spangenberg für das Klarinettenquintett von Reger und die Bratschistin Öykü Canpolat mit den Streichquintetten von Mozart und Bruckner.
Das detallierte Programm finden Sie unter „Projekte“ auf unserer Website.
Vom 29. September bis 3. Oktober 2024 fanden die Kammermusiktage 2024 in Homburg mit 6 Konzerten mit dem Titel „Le bœuf sur le toit“ statt.
Foto: Thorsten Wolf / Saarbrücker Zeitung
Zu Gast waren in diesem Jahr die Pianisten Nami Ejiri und Matthias Kirschnereit, Sophia Jaffé (Violine) und Jan Ickert (Violoncello), die Bratschistin Öykü Canpolat und das Arcis Saxophone Quartet mit dem Schlagzeuger Christian Benning.
„Solche Zustimmung hatte sich auch das Vogler Quartett am Sonntagabend verdient, mit seiner Gratwanderung zwischen Spätromantik und freier Tonalität durch die engmaschige Textur des Streichquartetts op. 3 von Alban Berg, vor allem mit der heiter gelösten Wiedergabe von Giuseppe Verdis Quartett- Unikat. Tim Vogler (Primarius), Frank Reinecke (2. Violine), Stefan Fehland (Viola) und Stephan Forck (Cello) entkräfteten die Selbstzweifel des großen Opernkomponisten an seinem Gelegenheitswerk mit Charme und heiterer Gelöstheit vor allem in den pfiffig hin getupften Staccati des finalen Fugen-Scherzos.“
Paul O. Krick, Saarbrücker Zeitung